NoiseBox®

NoiseBox® Abhörschutz

  

Die NoiseBox® bietet zuverlässigen Schutz gegen das Abhören durch Smartphones und Tablets! 

 

Heutzutage ist das Mobiltelefon nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Eine Masse an Messaging-Apps, E-Mail-Programmen und Multifunktions-Apps erleichtert die Arbeit und erhöht die Geschwindigkeit am Arbeitsplatz.

Doch jedes Smartphone kann in Verbindung mit einer geeigneten App auch zum Abhören von Gesprächen missbraucht werden. Dabei ist es egal, ob sich das Handy im Standby-Modus befindet oder gerade benutzt wird. Jedes Mikrofon moderner Mobiltelefone ist zusätzlich dazu in der Lage Gespräche auch aus einiger Entfernung aufzunehmen.

Es ist also keine Option die Telefone einfach in der Jackentasche in der Garderobe zu lassen oder Handys in einen angrenzenden Raum zu bringen.

Die einfachste Lösung, den Akku aus dem Mobiltelefon zu nehmen oder es in Alufolie einzuwickeln, um einen primitiven faradayschen Käfig zu erzeugen, helfen nur bedingt. In beiden Fällen ist man nun nicht mehr erreichbar. Unter anderem können Gespräche im faradayschen Käfig trotzdem aufgenommen, gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt versendet werden, wenn die Verbindung zum Internet wiederhergestellt wird.

 

Die NoiseBox® löst diese Probleme der Privatsphäre in den Tagungsräumen selbst - legen Sie einfach alle Mobiltelefone in die Box!

 

Sie müssen sich nicht weit von ihrem Handy entfernen und sind trotzdem erreichbar.

Basierend auf einem hochentwickelten Audio-Algorithmus, erzeugt die NoiseBox® ein kontinuierliches Störgeräusch, welches effektiv das Abhören über Mikrofone verhindert. Dementsprechend werden alle Aufnahmen der Mobiltelefone, wenn sie sich in der Box befinden, unbrauchbar gemacht und geben Rauschfiltern keine Chance.

Zusätzlich kann die NoiseBox® eingehende Gespräche am Klingeln erkennen und erzeugt ein lautes akustisches Signal, um auf sich aufmerksam zu machen.

Somit ist die Erreichbarkeit auch während einer Besprechung gewährleistet (Diese Funktion ist nur für bestimmte Modelle erhältlich).

Ursprünglich wurde die NoiseBox® als Reaktion auf die Anfrage der schwedischen Polizei- und Militärbehörden entworfen. Nach ausgiebigen Tests wurde das Patent von Marenius für den Einsatz bewilligt und wird seither ständig optimiert. Nun wird diese Technologie weltweit eingesetzt.

Die NoiseBox® besteht aus hochwertigem Holz und wird von Handwerkern in Schweden gebaut. Ihr zeitloses Design lässt keinen Raum alt aussehen und schützt alle Geräte zuverlässig in ihrem Inneren. In jeder Box ist Platz für mehrere Mobiltelefone und in manchem Modell ist sogar Platz für kleinere Laptops oder große Tablet-PCs.

 

 

NoiseBox® Funktionsweise

 

Das Grundprinzip der NoiseBox®

 

Jedes Mikrofon nimmt bestimmte Wellenlängen des Audiospektrums auf. Je nach Einsatzart kann sich die Größe des Spektrums unterscheiden. Ein Smartphonemikrofon ist generell für die Aufnahme menschlicher Sprache optimiert, welche sich zwischen ca. 125Hz und 12kHz befindet. Durch eingebaute Rauschfilter und andere Eigenschaften können Mobiltelefone auch Gespräche aus einiger Entfernung deutlich aufzeichnen. Das macht sie zu einem optimalen Ziel für Abhörattacken. 

Die NoiseBox® wurde, als Antwort auf dieses Problem, so konzipiert, dass der Lautsprecher der Elektronik menschliche Sprache, durch ein unregelmäßiges Rauschen, überlagert. Dadurch werden alle Gespräche, die normaler Weise durch die geschlossene Box dringen könnten mit dem Störgeräusch vermischt und sind nicht mehr ohne weiteres voneinander unterscheidbar. Deshalb ist es unmöglich Audioaufnahmen, die innerhalb der Box gemacht werden, zu Abhörzwecken zu missbrauchen.

 

 

 

NoiseBox® Einstellungen

 

Die NoiseBox® kommt von Werk aus mit optimalen Einstellungen. Deshalb wird von einer Änderung der Einstellungen abgeraten. Sollte dennoch eine Einstellung von Nöten sein ist auf eine ausreichende Lautstärke des "Noise Levels" zu achten. Je leiser das Rauschen eingestellt ist desto geringer ist die Schutzwirkung. Wenn Sie geräuschempfindlich sind, kann unter Umständen Rauschen durch die geschlossene Box gehört werden. Bitte verringern Sie deshalb unter keinen Umständen das Noise Level, da sonst keine ausreichende Schutzwirkung garantiert werden kann. 

Sollte die Noisebox® eine Anruferkennungsfunktion haben, wird ein Anruf durch das eingebaute Mikrofon erkannt. Dabei ist darauf zu achten, dass regelmäßige oder sehr leise Klingeltöne durch das Rauschen unterdrückt werden können und nicht mehr durch das Mikrofon erkannt werden. Ist das Sensitivitätslevel des Mikrofons zu niedrig eingestellt kann das eigene Rauschen der NoiseBox® schon ausreichen, um die Anruferkennung auszulösen.

Als letztes kann die Lautstärke der Anruferkennung eingestellt werden. Ein lautes Piepen ertönt bei einem Anruf aus dem Lautsprecher der NoiseBox®. Sollte dieses Piepen zu laut oder zu leise sein kann das sogenannte "Beep Level" (siehe Abbildung) angepasst werden. 

Die USB-Anschlüsse der NoiseBox® sind reine Ladebuchsen und können keine Daten zwischen den angeschlossenen Geräten austauschen. 

Da es sich bei der NoiseBox® um einen reinen audiobasierten Abhörschutz handelt, können die Positionsdaten der sich im Inneren befindlichen Geräte erfasst und übermittelt werden. Auf Datenverkehr jeglicher Art hat die NoiseBox® nur sehr geringen Einfluss.